ARCHICAD - Tragwerksentwurf eines Autohauses

ARCHICAD - Tragwerksentwurf eines Autohauses

Tragwerksentwurf, Positionspläne, Entwurfspläne, Vordimensionierung der tragenden Bauteile

 

Beschreibung


Im Kurs "ARCHICAD - Tragwerksentwurf eines Autohauses" wird anhand eines Autohauses gezeigt, wie man mit Hilfe von gegebenen Grundrissen, Schnitten und Ansichten ein 3D-Modell im Archicad erstellt, wobei die tragenden Bauteile (wie z.B. Decken und Stützen) sinnvoll vordimensioniert werden. Für die Vordimensionierung der tragenden Bauteile werden sie in einem Positionsplan dargestellt und durchnummeriert. Anschließend werden Entwurfspläne für das gezeichnete Modell gefertigt. Zum Schluss werden die erstellten Entwrufs- und Positionspläne (Grundrisse, Ansichten und Schnitte) als PDF-Dateien gespeichert.

Das Besondere an diesem Kurs ist der

 

 

 

 

 

 

 

Wofür braucht man einen Positionsplan?


Für die Stabilität und Tragfähigkeit eines Gebäudes sind die tragenden Bauteile von besonderer Bedeutung. Zu den tragenden Bauteilen gehören z.B. Decken, Stützen, Wände, Unterzüge, Balken und Fundamente. Diese Bauteile müssen genauer betrachtet und richtig dimensioniert werden. Bei der Dimensionierung dieser Bauteile muss es klar und eindeutig sein, um genau welchses Bauteil es sich handelt (z.B. eine tragende Wand im Erdgeschoss) und wo genau sich dieses Bauteil befindet. Daher werden nur die tragenden Bauteile in einem Plan, dem sogenannten Positionsplan, dargestellt. Weiterhin bekommen die einzelnen tragenden Bauteile, die in dem Positionsplan dargestellt werden, eine individuelle Bezeichnung (z.B. EG-UZ-01 => Unterzug in Decke über EG mit der Nummer 01). Somit ist es eindeutig, wo sich das jeweilige tragende Bauteil befindet und wie es bezeichnet wird.


Die Besonderheit bei dem Positionsplan


Ein wesentlicher Unterschied des Positionsplans gegenüber einem z.B. Entwurfsplan ist, dass die Blickrichtung nicht nach unten sondern nach oben gerichtet ist. Z.B. bei der Erstellung eines Positionsplans "Decke über EG", schneidet man das Gebäude gedanklich im Erdgeschoss und schaut dabei nach oben zur Decke, also die Unterseite der Bodenplatte des 1.OG. Die Kanten, die man dann sieht, zeichnet man im Positionsplan. Weiterhin werden die aufgehenden Bauteile (also für den genannten Beispiel, die Wände im EG) auch zusätzlich schraffiert angedeutet.


Welche Informationen gehören in einen Positionsplan?


Zu den wichtigsten Informationen gehören:

  • Die Information, um welches Geschoss es sich handelt (z.B. Decke über EG)
  • Darstellung der Gebäudeachsen (Achsraster) zur Orientierung (falls vorhanden oder vergeben)
  • Darstellung der geschnittenen Bauteile
  • Dimensionen der Bauteile (z.B. h=30cm bei einer Wand oder Stb.-UZ b/h=30/90 für Breite und Höhe eines Unterzugs)
  • Angaben zu den Materialien und Baustoffen der Bauteile (z.B. Stahlbeton in C30/37 oder Mauerwerk)
  • Einzeichnung der Durchbrüche oder Öffnungen in der Decke
  • Darstellung der aufgehenden Bauteile (im Geschoss darüber)